top of page

Knöpfe herstellen

Die Knüpftechnik wird in Knoten, Stiche und Würfe unterteilt.
Knoten sind Seile, die um sich selbst oder um ein anderes Seil gedreht sind. Die Maschen befinden sich auf einem Seil. Würfe sind Seile, die an einem Baum oder Balken befestigt werden. Diese Definitionen sind Richtlinien, es gibt Ausnahmen von der Regel.



 

Der flache Knoten
Der Flachknoten ist ein Knoten, der sich sehr gut dazu eignet, zwei Seile gleicher Dicke miteinander zu verbinden. Verwenden Sie den Flachknoten nicht zum Halten schwerer Lasten, da er bei hohem Druck nicht zuverlässig genug ist. Der Knoten eignet sich sehr gut für kleine Arbeiten und ist schnell gebunden.

flacher Knoten

Der Achterstich
Mit dem Achterstich wird eine Verdickung am Ende eines Seils erzeugt. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass sich ein Seil auflöst oder durch ein Auge oder einen Knoten rutscht.

acht Stiche

Der Weberknoten
Der Weberknoten dient zum Zusammenbinden zweier Seile unterschiedlicher Dicke. Die Biegung erfolgt im dicken Seil, da sich das dicke Seil schwerer bewegen lässt und sich deshalb das dünne Seil um das dicke wickelt und so fixiert wird.

Taste

Zimmermannsstich
Mit einem Zimmermannsknoten wird ein Seil an einem runden Gegenstand befestigt. Mit dem Zimmermannsknoten wird beispielsweise ein Seil an einem Balken oder einem Bündel Äste befestigt, um diese hinter sich herziehen zu können. Der Knoten wird auch verwendet, um eine Zurrung einzuleiten.


 

Zimmermannsstich
Nelkenwurf
Mit einem Mastwurf können Sie ein Seil an einem runden Gegenstand befestigen. Je rauer der Gegenstand, desto mehr Reibung hat der Knoten und desto besser hält er. Der Mastwurf wird auch zum Beenden einer Zurrung verwendet.
Taste

Diebesknoten

Der Diebesknoten ist eine Variante des flachen Knotens. Beim Flachknoten liegt die Spannung an den direkt gegenüberliegenden Enden, beim Diebesknoten an den diagonal gegenüberliegenden Enden.

Wussten Sie:
Mit dieser Schaltfläche können Sie jemanden erwischen, der sich an ein Geschenk schleicht. Der Knoten ähnelt stark einem Flachknoten, sodass der Täter das Paket nichtsahnend wieder mit diesem Flachknoten verschließt.

Diebesknoten
Die lose Schlinge
Mit der losen Schlinge wird eine verstellbare Schlaufe in einem Seil erzeugt. Der Knoten kann auch verwendet werden, um eine Stange in ein Seil einzuhängen und so beispielsweise eine Strickleiter herzustellen. In diesem Fall spricht man vom Galeerenknoten.
lose Schlinge

Webeleinstek

Mit dem Mastwurf wird am Ende eines Seils eine feste, nicht zu enge Schlaufe gebildet.

Eselsbrücke:

  • Das Kaninchen kommt aus seinem Loch

  • Er geht um den Baum herum

  • Und dann geht er zurück in sein Loch

Bulin

Rasierlinie

Die Abspannleine ist eine Anwendung des Mastwurfs und wird beispielsweise als Ersatz für die Abspannleine eines Zeltes verwendet.

Verfahren:

  • Binden Sie einen Palstekknoten in ein Ende des Seils

  • Führen Sie das andere Ende durch die Schlaufe des Mastwurfs

  • Binden Sie dann einen Palstek um das Seil, das durch die Schlaufe geht (tun Sie dies, indem Sie um das Seil herumgehen, bevor das Kaninchen aus dem Loch kommt).

Rasierlinie
Verkürzungsstich
Der Verkürzungsstich dient dazu, ein Seil vorübergehend zu verkürzen.
Verkürzungsstich
Fischerknoten
Der Fischerknoten ist ein starker und zuverlässiger Knoten zum Zusammenbinden zweier nasser oder rutschiger Seile. Dieser Knoten löst sich im Wasser nicht und die Seile bleiben in Verlängerung zueinander. Der Nachteil besteht darin, dass es manchmal schwierig ist, es wieder zu lösen.
Fischerknoten
Der Jägerstich
Der Hunterknoten wird wie der Flachknoten verwendet, um zwei Seile gleicher Dicke zusammenzubinden, aber der Hunterknoten ist stärker als der Flachknoten.
Jägerstich
Der Schmetterlingsknoten
Mit dem Schmetterlingsknoten wird in der Mitte eines Seils eine feste Schlaufe gebildet. Da die beiden Enden des Schmetterlingsknotens waagerecht liegen, eignet sich dieser Knoten als Zwischenknoten beim Gehen oder Klettern mit Seilgruppen. Der große Vorteil hierbei ist, dass beide Enden belastet werden können.
Schmetterlingsknoten
Dekorative Verkürzung
Die dekorative Verkürzung dient zum temporären Kürzen eines Seiles. Hierbei wird eine Schlaufe mehr gemacht als beim Verkürzungsstich, das Seil wird also stärker verkürzt. Durch analoges Vorgehen lassen sich Verkürzungsmaschen mit noch mehr Maschen herstellen.
Zierkürzung
Die Würgeschlange
Der Constrictor ähnelt einem Mastwurf und dient demselben Zweck, nämlich der Befestigung eines Seils an einem runden Gegenstand. Der Constrictor ist stärker als der Webeleinstek und bleibt besser an Ort und Stelle.
Würgeschlange
Der Blutknoten
Der Blutknoten dient dazu, eine Verdickung in einem Seil zu erzeugen.
Blutknoten

Kreuzverzurrung

Eine Kreuzverspannung dient der Verbindung zweier annähernd rechtwinklig zueinander stehender Balken. Dies ist die grundlegende Zurrung, die häufig beim Bau großer Lager verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie es wirklich gut legen können!

Verfahren:

  • Beginnen Sie die Befestigung mit einem Zimmermannsknoten an der festen Stange. Dies ist die Stange, die bereits in Ihrer Konstruktion befestigt ist. Platzieren Sie die lose Stange über diesem Anfangsknoten.

  • Führen Sie das Seil über die lose Stange, unter der losen Stange und unter der festen Stange hindurch (siehe Zeichnung) und ziehen Sie, wiederholen Sie dies etwa 3-4 Mal. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Seil immer unter Spannung bleibt und platzieren Sie die neue Wicklung immer auf der Innenseite.

  • Der nächste Schritt ist das „Rühren“; Drehen Sie das Seil 1 Mal mehr als die Anzahl der Zurrgurte zwischen den beiden Stangen, und zwar über die Zurrgurte. Bei jedem Schlag müssen Sie die Zurrschnur richtig festziehen, das ist für die Festigkeit der Zurrschnur sehr wichtig.

  • Beenden Sie die Befestigung mit einem Mastwurf an der losen Stange. Achten Sie beim Anlegen des Mastwurfs darauf, dass der Druck auf die Rutsche nicht nachlässt.

Kreuzzurrung

Diagonales Jorring

Die diagonale Verschraubung wird verwendet, wenn zwei Balken in einem sehr schrägen Winkel aneinander befestigt werden müssen.

Verfahren:

  • Legen Sie einen Zimmermannsknoten um beide Pfosten und ziehen Sie ihn gut fest. Am besten platzieren Sie diesen Stich an der scharfen Ecke der diagonalen Kreuzung.

  • Machen Sie 3–4 Umdrehungen um beide Pfosten in der Richtung senkrecht zur Richtung des Zimmermannsknotens.

  • Machen Sie eine gleiche Anzahl von Strichen in die Richtung, die der Richtung des Zimmermannsstichs entspricht.

  • Anschließend wird wie bei der Kreuzverzurrung 1 Mal mehr zurrert als die Anzahl der Verzurrungen zwischen den beiden Pfosten.

  • Mit einem Mastwurf abschließen.

Diagonalzurrung

Dreigipfel-Sjørring

Die Dreibein-Verzurrung dient dazu, drei Masten miteinander zu verbinden. Diese Verzurrung ist für viele Konstruktionen wichtig. Wenn keine Bäume verwendet werden können, können Sie zwei Dreibein-Verspannungen gegenüberliegend platzieren und dann weitere Balken daran befestigen.

Verfahren:

  • Platzieren Sie drei etwa gleich große Stangen mit den Enden auf gleicher Höhe nebeneinander. Platzieren Sie einen Zimmermannsknoten oben an einem der Außenpfosten.

  • Anschließend wickeln Sie das Seil in einer Achterbewegung um die Balken, zuerst über den Balken, dann unter den danebenliegenden, dann wieder über den Balken usw. (siehe Zeichnung). Dies machst du 3-4 Mal. Du kannst es dir einfach machen, indem du auf der Höhe, wo du verzurren möchtest, einen Querbalken unter das Dreibein legst, dann hast du oberhalb und unterhalb der Balken genügend Platz zum Verzurren.

  • Graben Sie anschließend zwischen den Balken eine Grube, die der Anzahl der Zurrgurte entspricht, um das Seil zu spannen. Gehen Sie dabei nicht zu kräftig vor, da sich die Balken noch leicht auseinanderziehen lassen müssen.

  • Zum Abschluss platzieren Sie einen Mastwurf an der äußersten Stange, wo sich kein Zimmermannsknoten befindet.

  • Richten Sie die Balken gerade aus. Ziehen Sie die mittlere Stange zurück und tauschen Sie die anderen beiden Stellen. Auf diese Weise ruht der mittlere Balken auf den beiden anderen und Sie erhalten eine stabile Konstruktion.

Wussten Sie:

Das Prinzip der Dreistangenverzurrung kann auch dazu genutzt werden, mehrere Stangen miteinander zu verbinden.

Stativ
Stativ

Gerüstsicherung

Die Gerüstverzurrung dient dazu, zwei parallele Stangen miteinander zu verbinden und so ein längeres Ganzes zu bilden.

Die Gerüstsicherung besteht aus zwei unterschiedlichen Teilsicherungen. Diese sollten nicht zu nah beieinander liegen, damit die beiden Balken fest miteinander verbunden sind.

Verfahren:

  • Beginnen Sie mit der Befestigung an einem Ende des Balkens, indem Sie einen Zimmermannsknoten um einen Balken legen.

  • Wickeln Sie das Seil dann 5–6 Mal um die beiden Stangen.

  • Drehen Sie sich zwischen den beiden Takten einmal mehr als die Anzahl der Drehungen.

  • Zum Abschluss platzieren Sie einen Mastwurf auf dem Balken, wo der Zimmermannsstek nicht liegt.

  • Die Gerüstsicherung besteht aus 2 unterschiedlichen Teilsicherungen, wiederholen Sie daher die vorherigen Schritte am anderen Ende. Dies ist sehr wichtig, da sich die Balken sonst noch bewegen können.

Gerüstbefestigung
Überschrift 6

Die Laschplattform

Die Plattformverzurrung dient zur Sicherung der Träger auf einer Plattform.

Verfahren:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie zwei Querbalken haben, auf denen alle anderen Balken ruhen, um die Plattform zu bilden.

  • Beginnen Sie mit einem Zimmermannsstich am Anfang eines Querbalkens.

  • Wickeln Sie das Seil analog zur Kreuzverspannung um die Balken, indem Sie das Seil oberhalb und unterhalb der Balken wickeln (siehe Zeichnung).

  • Wenn Sie das Ende erreicht haben, kehren Sie auf demselben Weg zurück. Nun haben Sie das Verzurren einmal erledigt. Wiederholen Sie die folgenden Schritte erneut.

  • Rühren Sie dreimal zwischen allen horizontalen Balken und dem Querbalken (alles auf einmal).

  • Beenden Sie mit einem Mastwurf am ersten horizontalen Balken.

  • Auf diese Weise nehmen Sie jeweils 3-4-5 Riegel ein.

Wohnung
bottom of page